Pianoforte

Ein sehr wichtiger Bereich seiner künstlerischen Aktivitäten ist zudem das Musizieren auf historischen Tasteninstrumenten.

Für das Label NCA hat Michael van Krücker dabei mehrere CDs auf französischen Hammerflügeln der Romantik eingespielt, die von der Kritik mit höchsten Lob bedacht worden sind.

So schrieb "Records International" über seine Moscheles-Einspielung: 

"Dies ist eine wunderbare CD".

 

Er gastierte bei den Festlichen Tagen Alter Musik Knechtsteden, den Friedenauer Kammerkonzerten, den Kulturfesten im Land Brandenburg sowie mit dem Chorus Musicus Köln, der Rheinischen Kantorei, mit Rene Berman (Viola da gamba) als auch den Sängern Barbara Schlick, Christiane Oelze und Klaus Mertens auf historischem Instrumentarium.


CDs Pianoforte (Solo) 

Label: NCA





Ignaz Moscheles

(aufgenommen auf einem Erard Pianoforte

"Grand Piano de Concert"

aus dem Jahre 1844)

CD 97 09 829

 

Ignaz Moscheles besaß seinerzeit ein Erard "Grand Piano de Concert". Seine Frau schrieb dazu: "Obwohl Moscheles seine Fortschritte in erster Linie sich selbst verdankte, wurden sie doch in hohem Maße von den Verbesserungen der Pianofortes von Erard beeinflusst."

Tonträger mit Aufnahmen auf historischen Instrumenten


Friedrich Kalkbrenner

(aufgenommen auf einem Pleyel Pianoforte

aus dem Jahre 1836)

CD 60109-215

 

 

Der Pianist Friedrich Kalkbrenner war Teilhaber der 1807

gegründeten Klavierbaufirma "Pleyel".

 

Rundfunksendung über

Friedrich Kalkbrenner (1785-1849)

 

"Zeitzeichen" (WDR 3 / WDR 5)



Alexander Dreyschock

(aufgenommen auf einem Herz Pianoforte 

aus dem Jahre 1866)

CD 60132-215

 

 

Alexander Dreyschock galt zu seiner Zeit gewissermaßen als der Horowitz am Klavier und seine vollendete Klaviertechnik war sagenumwoben.

Neben Liszt zählte er zu den anerkanntesten, bedeutendsten und manuell begabtesten Virtuosen auf dem Klavier.


Slideshow

Artikel über Hammerflügel und deren Entwicklung

Mein persönlicher Bezug zu Hammerklavieren basiert auf der Faszination, einen Klang zu hören, verstehen und zu erfahren, wie er wohl vor einigen Jahrhunderten den Komponisten als Grundlage für deren Kompositionen gegeben war. Es beinhaltet auch, diese Instrumente nicht als Relikt aus vergangener Zeit zu sehen, sondern eben als Mittel, die Klangvorstellung der großen Meister zu begreifen. Diese Authentizität lässt die Kompositionen "originaler" und quasi als "ungefilterten Genuss" erscheinen.

 

Der Name "Hammerklavier" bedeutete ursprünglich dasselbe wie "Pianoforte" oder "Fortepiano". Erstmals wurde dieser Begriff von Beethoven zur Verdeutschung dieser beiden Fremdwörter verwendet. Heute versteht man unter Hammerklavier die Vielzahl der verschiedenen Klaviertypen (etwa zwischen Mozart und Brahms), die unserem modernen Klavier vorausgingen. Klangen die frühen Hammerklaviere der Mozartzeit noch sehr cembaloähnlich (sie waren auch fast wie ein Cembalo gebaut: ganz aus Holz, mit einem dünnen Resonanzboden und dünnen Saiten), so entwickelte sich durch die Vergrößerung des Umfangs (von fünf Oktaven auf mehr als sieben Oktaven) auch das Tonvolumen.

Das verlangte eine entsprechend stärkere Konstruktion (dickere Saiten, größere Hämmer und stärkere Resonanzboden). Es gipfelte schließlich in dem Einbau eines durchgehenden Eisenrahmens (um 1860). Auch wurde das Leder auf den Hammerköpfen bei den Bemühungen um einen kräftigeren Klang durch Filz ersetzt, und diese Entwicklung entsprach dem aufkommenden Virtuosentum.

 

Die Musik der Klassik und Romantik wurde nicht für unsere heutigen Instrumente geschrieben. So besaßen Mozart, Beethoven und Schubert Klaviere, die sich von unserem heutigen modernen Flügel doch stark unterschieden. Für diese Instrumente komponierten sie und rechneten daher zwangsläufig mit deren besonderen Eigenarten und Möglichkeiten. Man sollte sich aber nicht dem falschen Glauben hingeben, dass Musikinstrumente der früheren Jahrhunderte unvollkommene Vorläufer der heutigen Instrumente seien.

 

Diese Instrumente sind in ihrer Art genauso vollkommen wie die Musik ihrer Zeit und so entsprechen sich der musikalische Stil und der Klang des jeweiligen Instrumentariums.

Diese Erkenntnis, die sich durch die Beschäftigung mit historischen Instrumenten und der ihnen entsprechenden Spielweise und Aufführungspraxis gewinnen lässt, kann zum Verständnis der jeweiligen Musik entscheidend beitragen.

 

                                                                                                                    Michael van Krücker


Rundfunksendungen mit Klaviermusik, eingespielt auf Pianoforte

"Kulturradio" RBB

NDR / ORB



MDR

Ansgar Krause, Gitarre

Michael van Krücker, Pianoforte